Im Explorer werden auf der obersten Hierarchieebene die Namen der konfigurierten Transformation Datenbanken angezeigt. Wird eine Transformation DB geöffnet, gliedert sie sich in die 3 Bereiche:
Der Bereich Transformations enthält die auf dieser Transformations DB hinterlegten Transformationsdefinitionen. Die Transformationen werden auf den Arbeitsblättern (Worksheets) erfasst.
Die Arbeitsblätter werden in einer Ordnerstruktur beliebiger Tiefe hinterlegt, durch die mit dem Explorer navigiert werden kann.
Neue Ordner/Arbeitsblätter kann man über das Kontextmenü durch rechten Mausklick auf Transformations oder einen schon existierenden Ordner anlegen
Ein Arbeitsblatt kann je nach Bedarf beliebig viele Elemente beinhalten. Es wird jedoch empfohlen die Arbeitsblätter schlank und themengranular zu halten, da eine gleichzeitige Arbeit an einem Arbeitsblatt durch verschiedene Entwickler nicht möglich ist.
Arbeitsblätter werden im Arbeitsbereich auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt und durch einen Reitereintrag repräsentiert. Die Beschriftung des Reiters enthält den Namen der Transformation DB, den Namen des Arbeitsblattes, sowie ein vorangestelltes *, wenn sich das Arbeitsblatt im Bearbeitungsmodus befindet. Es können beliebig viele Reiter geöffnet werden, wobei sich nur eines im Bearbeitungsmodus befinden kann.
Ein Doppelklick auf den Reiter des Arbeitsblattes verbirgt den Explorer und maximiert damit den Arbeitsbereich. Ein Doppelklick auf den Reiter bei maximierten Arbeitsbereich blendet den Explorer wieder ein.
Über das Kontextmenü des Reitereintrags stehen folgende Einträge zur Verfügung:
Bei eingeblendetem Explorer wird unterhalb des Explorers die Dokumentation des Arbeitsblattes in einem Editorfenster eingeblendet. Die Dokumentation kann entweder direkt in diesem Bereich oder für größere Einträge in einem Dialogfenster editiert werden, das über die kleine Schaltfläche in der Documentation Titelzeile geöffnet wird. Zum Anlegen oder Ändern des Dokumentationseintrages muss sich das Arbeitsblatt im Bearbeitungsmodus befinden.
Im Arbeitsblatt stehen über die Schaltflächenleiste folgende Funktionalitäten zur Verfügung:
Ein Transformationsfluss kann durch das Platzieren von Transformationen und Objekten auf einem Arbeitsblatt im Bearbeitungsmodus definiert werden.
Die Platzierung von Objekten und Transformationen auf dem Arbeitsblatt erfolgt über Drag&Drop. Der Transformationsfluss in datasqill läuft von oben nach unten.
Objekte und Transformationen werden auf dem Arbeitsblatt verknüpft, indem die Verbindung mittels gedrückter linker Maustaste von einem Verknüpfungspunkt zu einem anderen Verknüpfungspunkt gezogen und dann bei grüner Kennzeichnung losgelassen wird und einrastet (Drag&Drop).
Quellen einer Aktion werden vom Verknüpfungspunkt an der unteren Seite des Objektes zum Verknüpfungspunkt an der oberen Seite der Aktion gezogen. Ziele werden von der unteren Seite der Aktion zur oberen Seite des Zielobjektes gezogen.
Eine Verknüpfung kann über den Remove Connection Eintrag in ihrem Kontextmenü gelöscht werden.
Einzelne Aktionen können über den Run Eintrag in ihrem Kontextmenü an den Scheduler zur Ausführung gesendet werden.
Elemente oder Gruppen von Elementen können auf dem Arbeitsblatt markiert und dann kopiert (Strg+c), eingefügt (Strg+v) und gelöscht (Entf) werden. Das Kopieren und Einfügen ist auch auf unterschiedlichen Arbeitsblättern möglich.
Mittels Sheet Validation Schaltfläche wird eine Validierung aller Elemente des Arbeitsblattes gestartet. Die Ergebnisse werden in tabellarischer Form in einem Pop-Up Fenster angezeigt. Mit der Validierung wird sichergestellt, dass die Modellierung der Transformationen und die Implementierung beteiligter Objekte konsistent sind.
Es ist sehr wichtig für die Ablaufsteuerung dass alle in der Transformation verwendeten Objekte als Quellen und Ziel auf dem Arbeitsblatt richtig erfasst sind, deshalb dürfen Arbeitsblätter, die Fehler beinhalten nicht deployed werden.
Die Export SQL Schaltfläche generiert ein Export Skript mit den Metadaten des Arbeitsblattes und öffnet einen File System Explorer Dialog zur Ablage des Skript Files. Das exportierte File kann zur Einspielung in einer anderen Transformations Datenbank (Deployment) verwendet werden und in einem Code Verwaltungssystem gespeichert werden.